Twardowskij

Twardowskij
Twardọwskij,
 
Tvardọvskij, Aleksandr Trifonowitsch, russischer Schriftsteller, * Sagorje (Gebiet Smolensk) 21. 6. 1910, ✝ Krasnaja Pachra (bei Moskau) 18. 12. 1971; Journalist, Kriegsberichterstatter im Zweiten Weltkrieg. Twardowskij hat als Chefredakteur (1950-54 und 1958-70) der einflussreichen Literaturzeitschrift »Nowyj Mir« eine kritische (aber nicht antikommunistische) Literatur wesentlich gefördert, u. a. A. I. Solschenizyn. Er pflegte das epische Volkspoem, das Einflüsse der Volksdichtung, so der städtischen Volksgedichte (Tschastuschki), aufweist (»Vasilij Tërkin« in Teilen 1942, vollständig 1946; deutsch »Wassili Tjorkin«); ferner lyrische Gedichte und Erzählungen. In seinem Verspoem »Tërkin na tom svete« (1963; deutsch »Tjorkin im Jenseits«) schildert er in fantasievoller Verkleidung ironisch-satirisch die stalinistische sowjetische Wirklichkeit.
 
Weitere Werke: Poem: Strana Muravija (1936; deutsch Das Wunderland Murawia).
 
Iz liriki ėtich let (1967; deutsch Gedichte dieser Jahre).
 
Ausgaben: Sobranie sočinenij, 6 Bände (1976-83); Prosa, herausgegeben von N. Thun (1985).
 
Heimat und Fremde, herausgegeben von A. Kaempfe (1972).
 
 
Allein der Wahrheit verpflichtet. A. T. als Dichter u. Literaturmäzen, hg. v. R. Hotz (Bern 1972);
 A. V. Makedonov: Tvorčeskij put' Tvardovskogo (Moskau 1981);
 
Tvorčestvo Aleksandra Tvardovskogo. Issledovanija i materialy, hg. v. P. S. Vychodceva u. a. (Leningrad 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Битва за Ржев — Ржевская битва (1942–1943) Великая Отечественная война, Вторая мировая война Церковь Оковецкой Божьей матери, Ржев (1942) …   Википедия

  • Nowyj Mir — Nọwyj Mịr   [russisch »neue Welt«], monatlich erscheinende russische Literaturzeitschrift; 1947 90 Organ des Schriftstellerverbandes der UdSSR, gegründet 1925 in Moskau; Chefredakteure u. a.: A. W. Lunatscharskij (1925), K. Simonow (1946 50), A …   Universal-Lexikon

  • russische Literatur. — rụssische Literatur.   In ihren Anfängen war die russische Literatur eine Literatur der Ostslawen in kirchenslawischer Sprache. Erst mit dem Aufstieg des Moskauer Staates im 14. 15. Jahrhundert entwickelte sich allmählich eine nationalrussische… …   Universal-Lexikon

  • Solschenizyn — Solschenịzyn,   Solženicyn [sɔlʒə nitsin], Aleksandr Issajewitsch, russischer Schriftsteller, * Kislowodsk 11. 12. 1918; Physik und Mathematiklehrer, im Zweiten Weltkrieg Artillerieoffizier, 1945 53 im sowjetischen Arbeitslager, danach bis 1956… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”